AWV Meldepflicht

Das müssen Sie in 2024 wirklich wissen

Haben Sie schon mal von der AWV-Meldepflicht gehört, aber sind unsicher, was sie bedeutet und wie sie Sie betrifft? Wir verraten Ihnen alles, was Sie über die AWV-Meldepflicht wissen müssen. Ob Definition, Meldepflicht oder rechtliche Konsequenzen - hier finden Sie Ihre Antworten. Navigieren Sie sicher durch das Labyrinth der AWV Meldepflicht.

Zusammenfassung: AWV-Meldung

  • Die AWV-Meldepflicht bezieht sich auf grenzüberschreitende Zahlungen und Barzahlungen in Deutschland über 12.500 Euro, die der Bundesbank zu melden sind.
  • Sie ist im Außenwirtschaftsgesetz und in der Außenwirtschaftsverordnung festgelegt.
  • Unter die Meldepflicht fallen Barzahlungen, Überweisungen und Kredit- oder Debitkartentransaktionen über 12.500 Euro im Kontext grenzüberschreitender Transaktionen.
  • Die Meldepflicht gilt sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen.
  • Verpflichtender Meldezeitraum ist innerhalb von fünf Tagen nach Beginn des nächsten Monats. Missachtungen können Bußgelder zur Folge haben.
  • Meldepflichtige Informationen beinhalten Namen von Sender und Empfänger, Grund der Überweisung, Betrag, Währung, Zeitpunkt der Überweisung.
  • Die Meldung kann nur über die Bundesbank durchgeführt werden.

Was ist die AWV Meldepflicht und welche Zahlungen unterliegen dieser Pflicht?

Die AWV Meldepflicht ist eine rechtliche Vorgabe für bestimmte grenzüberschreitende Geldtransaktionen und Barzahlungen in Deutschland. Grundsätzlich liegt die Meldeschwelle bei 12.500 Euro. Jede Zahlung, die diesen Betrag überschreitet, muss der Bundesbank gemeldet werden.

Wie wird die AWV Meldepflicht definiert?

Die AWV-Meldepflicht ist im Außenwirtschaftsgesetz (AWG) sowie in der Außenwirtschaftsverordnung (AWV) festgelegt. Ziel ist es, die Bundesbank und andere staatliche Behörden über grenzüberschreitende Geldbewegungen zu informieren.

Welche Arten von Zahlungen müssen gemeldet werden?

Gemeldet werden müssen Barzahlungen von 12.500 Euro oder mehr, die als Teil grenzüberschreitender Transaktionen in Deutschland durchgeführt werden.

Ebenso müssen Überweisungen von 12.500 Euro oder mehr zwischen inländischen und ausländischen Banken sowie Kredit- oder Debitkartentransaktionen von 12.500 Euro oder mehr bei grenzüberschreitenden Transaktionen in Deutschland gemeldet werden.

Inländer haben der Deutschen Bundesbank in [bestimmten Fristen] Zahlungen gemäß Absatz 4 zu melden, die sie von Ausländern oder für deren Rechnung von Inländern entgegennehmen (eingehende Zahlungen) oder an Ausländer oder für deren Rechnung an Inländer leisten (ausgehende Zahlungen).

§ 67 Abs. 1 der Außenwirtschaftsverordnung AWV

Meldepflicht in unter 60 Sekunden erklärt

Was ist AWV-Meldepflicht?

Rechtsanwalt Dr. Tristan Wegner erklärt, was es mit der AWV-Meldepflicht auf sich hat.

AWV Meldung auch für Privatpersonen

Ob die Verpflichtung, eine AWV-Meldung abzugeben auch für Privatpersonen gilt, erklärt Rechtsanwalt Dr. Wegner in diesem Video.

Wer ist von der AWV Meldepflicht betroffen?

Die Meldepflicht gilt sowohl für Privatpersonen, als auch für Unternehmen, die Zahlungen oder Überweisungen ins Ausland tätigen oder von dort erhalten, die über 12.500 Euro hinausgehen. Dabei ist es unerheblich, ob diese in einer Summe oder in mehreren Teilbeträgen erfolgen.

Die Meldepflicht muss bis zum 7. Werktag im Folgemonat der Zahlung oder Überweisung ins Ausland erfüllt werden. Ignoriert man die Meldepflicht, kann das zu Bußgeldern oder im schlimmsten Fall sogar einer Vermögenseinziehung führen.

Zahlungen unter 12.500,- € sind nicht zu melden

Dr. Tristan Wegner Rechtsanwalt

Wie kann ich eine AWV-Meldung durchführen und welche Informationen werden benötigt?

Die AWV-Meldung ist ein wichtiger Schritt, wenn Sie Finanzen über Landesgrenzen hinweg transferieren. Doch bevor wir näher darauf eingehen, benötigen wir Klarheit über einige Begriffe. AWV steht für "Außenwirtschaftsverordnung", und eine Meldung im Sinne dieser Regelung ist erforderlich, wenn bestimmte Geldsummen transferiert werden.

Wie läuft der Meldeprozess ab und was muss ich beachten?

Der Meldeprozess beginnt im Grunde genommen, sobald eine grenzüberschreitende Transaktion von 12.500 Euro oder mehr stattfindet. Die Meldung muss innerhalb von fünf Tagen nach dem Beginn des nächsten Monats erfolgen, andernfalls drohen Bußgelder. Die Meldung muss online vorgenommen werden. Die Bank kann die Überweisung nicht durchführe.

Welche Informationen werden für die Meldung benötigt?

Für die Meldung sind einige wesentliche Informationen erforderlich. Dazu gehören Details wie die Namen von Sender und Empfänger, der Grund und Zweck der Überweisung, der Betrag und die Währung sowie das Datum der Überweisung. Sie müssen auch das Formular Anlage Z4 zur AWV ausfüllen.

Wo kann die Meldung durchgeführt werden?

Es ist nur noch möglich, die Meldung online auf der Website der Bundesbank durchzuführen, wenn Sie die Meldenummer der Bundesbank zur Hand haben. Privatpersonen können bei gelegentlichen Zahlungen die Meldung auch telefonisch erbringen.

Die Meldung erfolgt also:

  • online (nur für Unternehmen über das AMS Portal z.B. als XML- oder CSV-Datei
  • telefonisch (nur bei Privatpersonen und nur gelegentlichen Meldungen). Meldehotline der Bundesbank unter (0800) 1234-111(Wochentags von 9:00 bis 15:00 Uhr)
Wichtig: Eine AWV-Meldung per E-Mail ist für Unternehmen nicht möglich.

Dr. Tristan Wegner Rechtsanwalt

Auswirkungen wenn AWV-Meldepflicht nicht beachtet wird?

Die AWV-Meldepflicht ist eine wichtige rechtliche Verpflichtung, die bei bestimmten grenzüberschreitenden Geldtransaktionen und Barzahlungen in Deutschland zu beachten ist. Bei Missachtung dieser Pflicht können gravierende Konsequenzen drohen.

Welche Bußgelder drohen bei Nichtbeachtung der AWV-Meldepflicht?

Wenn Sie die AWV Meldepflicht vergessen, kann dies laut Gesetz zu empfindlichen Bußgeldern bis zu 30.000 € pro Verstoß führen.

Es ist daher wichtig sich zu informieren, um nicht unwissentlich ein hohes Bußgeld zu riskieren. Bei den Meldepflichten handelt sich also um eine ernst zu nehmende Verpflichtung.

Wenn man sich nicht an die AWV-Meldepflicht hält, werden daraus resultierenden Verstöße als Ordnungswidrigkeiten für die handelnden Personen und die betroffenen Unternehmen angesehen.

Das Gesetz lässt es zu, dass auch ein Unternehmensbußgeld von bis zu 300.000,- € gegen die Firma oder den Geschäftsführer festgesetzt wird.

Wie hoch das Bußgeld ausfällt hängt von der Schwere des Falls und der Höhe des Betrags ab, über den die Meldung hätte erfolgen sollen. Es kann daher auch hoch ausfallen.

  • Bußgeld laut Gesetz bis zu 30.000 € pro Meldeverstoß
  • Bußgeld gegen Geschäftsleitung / Unternehmen bis zu 300.000 € wegen Compliance-Verstößen

Sollten mehrere AWV-Meldungen oder über viele Jahre versäumt werden, werden die Bundesbank oder die Zollverwaltung ein Bußgeldverfahren einleiten.

Gibt es Möglichkeiten, Bußgelder zu vermeiden?

Eine Möglichkeit, die Folgen der Nichtachtung der AWV Meldepflicht zu vermeiden, besteht darin, sich korrekt an die gesetzliche Meldepflicht zu halten. Hält man sich jedoch nicht von Anfang an daran, gibt es auch die Möglichkeit der Selbstanzeige. Weitere Informationen zur Selbstanzeige finden Sie hier. Um sicherzustellen, dass Sie die AWV-Meldepflicht ordnungsgemäß einhalten, ist es ratsam, sich von einem erfahrenen Anwalt beraten zu lassen.

Wie unterscheidet sich die AWV-Meldepflicht vom Geldwäschegesetz?

Die AWV Meldepflicht und das Geldwäschegesetz sind zwei verschiedene gesetzliche Regelungen, die jedoch eng miteinander verknüpft sind.

Geldwäschegesetz und AWV-Meldung verfolgen das gleiche Ziel: Das Aufdecken der Finanzströme

Was deckt die AWV-Meldepflicht mehr als das Geldwäschegesetz ab?

Die AWV-Meldepflicht ergänzt das Geldwäschegesetz. Während das Geldwäschegesetz die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung durch Sorgfalts- und Aufzeichnungspflichten regelt, betrifft die AWV-Meldepflicht Zahlungen ab 12.500 Euro. Sie liefert der Bundesbank wichtige Daten über Geldbewegungen über Grenzen hinweg.

Inwiefern überschneiden sich die AWV-Meldepflicht und das Geldwäschegesetz?

Beide Vorschriften dienen dem Schutz des Finanzsystems und tragen zur Verhinderung von Geldwäsche bei. Sie betreffen jedoch unterschiedliche Aspekte: Die AWV-Meldepflicht zielt auf die generelle und verdachtslose Erfassung aller grenzüberschreitenden Zahlungen, wohingegen das Geldwäschegesetz verpflichtet, verdächtige Transaktionen zu melden.

Welche spezifischen Aspekte der AWV-Meldepflicht sind einzigartig?

Ein einzigartiger Aspekt der AWV-Meldepflicht ist die Meldeschwelle von 12.500 Euro für Zahlungen, sowohl ein- als auch ausgehend. Darüber hinaus beinhaltet die AWV-Meldepflicht auch Geldüberweisungen im außereuropäischen Raum, was im Geldwäschegesetz nicht geregelt ist.

Wie unterschiedlich wird die AWV-Meldepflicht bei privaten und geschäftlichen Transaktionen gehandhabt?

Die AWV-Meldepflicht gilt für alle, die Geld über Landesgrenzen senden. Doch es gibt Unterschiede zwischen privaten und geschäftlichen Transaktionen.

Wie beeinflusst die Art der Transaktion (privat vs. geschäftlich) die AWV-Meldepflicht?

Egal ob Sie Geld für Familie senden oder für die Firma zahlen - ab 12.500 Euro muss gemeldet werden. Doch für Firmen kommt mehr Aufwand dazu, weil sie das Meldewesen in ihre Compliance-Struktur integrieren müssen.

Welche besonderen Anforderungen gelten für private und geschäftliche Transaktionen?

Als Privatperson reicht ein Anruf bei der Bundesbank aus (wenn Sie keinen Nachweis über die Meldung brauchen). Unternehmen müssen detaillierter sein und oft viel mehr Daten liefern.

Gibt es Fälle, in denen die AWV-Meldepflicht ignoriert werden kann?

Nein, es gibt keine Ausnahmen. Sie müssen immer melden, wenn Sie den Grenzwert erreichen oder überschreiten. Ignorieren der Pflicht kann zu hohen Bußgeldern führen. Egal ob Sie Sparkasse nutzen oder PayPal, ob Sie privat oder geschäftlich zahlen - bleiben Sie gesetzestreu und melden Sie rechtzeitig.

Fazit

Die AWV-Meldepflicht ist ein zentraler Aspekt für internationale Zahlungen. Ihr Verständnis ist unerlässlich, um rechtssichere Geschäfte durchzuführen. Die korrekte Abwicklung von Meldungen und das Wissen um mögliche Sanktionen bei Nichteinhaltung ist wichtig. Die AWV-Meldepflicht steht in Beziehung zum Geldwäschegesetz, hat aber spezielle Aspekte, die es zu beachten gilt. Ob für private oder geschäftliche Transaktionen, die Einhaltung ist Pflicht und kann ernsthafte Auswirkungen haben. Bleiben Sie wachsam bei internationalen Transaktionen.

Dieser Artikel wurde verfasst von Rechtsanwalt Dr. Tristan Wegner. Er ist seit 2013 als Rechtsanwalt tätig und hat über 10 Jahre Erfahrung.

Er ist geschäftsführender Partner der Kanzlei. Herr Dr. Wegner war für eine international führende Kanzlei im Zoll– und Außenwirtschaftsrecht sowie für die Zollfahndung tätig.

Seit 2016 ist er auf das Meldewesen bei der Bundesbank spezialisiert. Seine Kanzlei war eine der ersten Kanzleien, die in dem Spezialgebiet beraten hat.

Rechtsanwalt Dr. Wegner ist regelmäßig in der Fachpresse und veröffentlicht Aufsätze. Er ist Mitglied in verschiedenen Branchenorganisationen und Dozent und Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg.