Kostenlose Fallstudie für nur kurze Zeit verfügbar. Bereits über 511 Downloads.

Zugang zur Fallstudie sichern

Schalten Sie jetzt die kostenlose Video-Fallstudie frei und erfahren Sie, wie wir in den letzten fünf Jahren über 100 Unternehmen vor Bußgeldern bewahrt haben.

- Für Unternehmer und vermögende Privatpersonen: Auslandszahlungen unterliegen einer Meldepflicht -

"Mit dieser ausgefeilten Strategie haben wir in den letzten 5 Jahren über 100 Unternehmen vor hohen AWV-Bußgeldern geschützt."

Egal wie viele Zahlungen im Monat, egal welche Höhe, egal welche Branche. 100% Expertenwissen ohne Halbwahrheiten.

 
Ja, ich ich möchte mir die Strategie jetzt ansehen
+ Case Studies erfolgreicher Bußgeld-Verhinderung

+ 511 Unternehmen aus verschiedensten Branchen haben sich diese Strategie bereits angesehen.

ImpressumDatenschutzerklärung

Was kaum einer zur AWV-Meldung weiß...

Was ist die AWV-Meldepflicht?

Viele fragen sich: Was ist die AWV-Meldepflicht eigentlich? Spätestens wenn sie auf ihren Kontoauszug sehen und dort den Hinweis "AWV-Meldepflicht beachten" sehen, werden Sie sich diese Frage stellen.

Bei der AWV-Meldepflicht handelt es sich um eine Pflicht, Geldzahlungen ins Ausland an die Bundesbank zu melden. Diese ergibt sich unmittelbar aus dem Gesetz. AWV steht dabei für Außenwirtschaftsverordnung.
‍

Was ist meldepflichtig?

Grundsätzlich fallen alle Auslandszahlungen unter die AWV-Meldepflicht. Sie müssen also alle Auslandsüberweisungen melden. Es gibt nur wenige Ausnahmen. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass unter die AWV-Meldepflicht folgende Zahlungen fallen:

  • Alle Zahlungen über 12.500,- € (bar oder per Überweisung)
  • langfristige Kredite von einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Kreditsummer > 12.500,- €).
  • Zahlungen privater Personen aber auch Zahlungen von Unternehmen
  • Verrechnungen und Einbringungen (Achtung bei Zahlungen über Clearingstellen oder bei Netting im Konzern).

AWV-Meldung vergessen?

Wenn die wird, kann dies zu empfindlichen Bußgeldern bis zu 30.000 € pro Verstoß führen.

Eine versäumte AWV-Meldung kann zu einem Bußgeld führen. Wie hoch das Bußgeld ausfällt hängt von der Schwere des Falls und der Höhe des Betrags ab, über den die Meldung hätte erfolgen sollen. Sie kann daher auch sehr hoch ausfallen.

Eventuell werden Bundesbank oder der Zoll ein entsprechendes Bußgeldverfahren einleiten.

Es ist daher sehr empfehlenswert, die AWV Meldepflicht ernst zu nehmen und sicherzustellen, dass alle Meldungen rechtzeitig und korrekt erfolgen. Um sicherzustellen, dass alle Meldepflichten erfüllt werden, empfiehlt es sich, einen Steuerberater oder einen Buchhalter zu beauftragen oder sich mit dem Thema ausführlich auseinandersetzen.

Unsicher, was die AWV-Meldepflicht für Sie persönlich bedeutet?

Kostenlose Fallstudie zur AWV-Meldung ansehen+ Tipps für Sie persönlich
ImpressumDatenschutzerklärung
Wenn Sie auf “Fortfahren” klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
EinstellungenAblehnenFortfahren
Datenschutzeinstellungen
Wenn Sie Websites besuchen, können diese Daten in Ihrem Browser speichern oder abrufen. Diese Speicherung ist häufig für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Die Speicherung kann für Marketing, Analysen und die Personalisierung der Website verwendet werden, z. B. für die Speicherung Ihrer Präferenzen. Der Datenschutz ist uns wichtig, daher haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Arten der Speicherung zu deaktivieren, die für die grundlegende Funktion der Website nicht erforderlich sind. Das Blockieren von Kategorien kann Ihre Erfahrung auf der Website beeinträchtigen.
Alles ablehnenCookies erlauben
Nach Kategorie einstellen
Wesentliche
Immer erforderlich
Diese Elemente sind erforderlich, um die Grundfunktionen der Website zu ermöglichen.
Marketing
Diese Elemente werden verwendet, um Werbung zu liefern, die für Sie und Ihre Interessen relevanter ist. Sie können auch verwendet werden, um die Anzahl der Werbeeinblendungen zu begrenzen und die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu messen. Werbenetzwerke platzieren sie in der Regel mit der Erlaubnis des Website-Betreibers.
Personalisierung
Diese Daten ermöglichen es der Website, sich an die von Ihnen getroffenen Entscheidungen zu erinnern (z. B. an Ihren Benutzernamen, Ihre Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden) und erweiterte, persönlichere Funktionen anzubieten. Eine Website kann Ihnen zum Beispiel lokale Wetterberichte oder Verkehrsnachrichten anbieten, indem sie Daten über Ihren aktuellen Standort speichert.
Analytics
Diese Daten helfen dem Website-Betreiber zu verstehen, wie seine Website funktioniert, wie Besucher mit der Website interagieren und ob es möglicherweise technische Probleme gibt. Bei dieser Speicherart werden in der Regel keine Informationen gesammelt, die einen Besucher identifizieren.
Bestätigen und fortfahren